Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 und Art 14 DSGVO

Personenbezogene Daten werden von uns gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) verarbeitet. Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die jeweils gegebene Sach- und gültige Rechtslage. Wir behalten uns künftige Änderungen oder Anpassungen ausdrücklich vor und empfehlen daher, die Datenschutzerklärung auf unserer Homepage www.gruppe81.at regelmäßig zu überprüfen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Gruppe 81 Glanzing der Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen (auch „Pfadfindergruppe 81 Glanzing“), ZVR 1543662557, 1190 Wien, Krottenbachstraße 120, Email gl@gruppe81.at oder elternrat@gruppe81.at

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Personenbezogene Daten werden von uns für die Zwecke der Vereinsverwaltung, der Finanzgebarung sowie der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit erhoben und verarbeitet. Dies umfasst insbesondere auch die Verarbeitung im Zusammenhang mit automationsunterstützt erstellten und archivierten Textdokumenten (z. B. Korrespondenz).

Der Zweck Vereinsverwaltung umfasst konkret die Führung von Mitgliederverzeichnissen und die Registrierung der Mitglieder, die Kommunikation mit Mitgliedern und gegebenenfalls deren gesetzlichen Vertretern sowie, anlassbezogen, die Koordination mit anderen Organisationen der Pfadfinderbewegung. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Vertragliche Grundlagen sind der statutengemäße Beitritt und die Anmeldung zu Lagern und Veranstaltungen. Für die Begründung der Mitgliedschaft benötigen wir die bei der Anmeldung abgefragten persönlichen Daten. Bei der Anmeldung zu Lagern geben die Mitglieder bzw. deren gesetzliche Vertreter mit ihrer ausdrücklichen Einwilligung Gesundheitsdaten gemäß Art 9 Abs 2 lit a DSGVO an. Diese Daten werden besonders geschützt, die Einwilligung kann gemäß den Angaben auf der Lageranmeldung widerrufen werden.

Der Zweck Finanzgebarung umfasst konkret die Verarbeitung von Daten zur Mitgliedsbeitragsevidenz, zur Verwaltung von Vereinsbesitz sowie im Rahmen einer Rechtsbeziehung zu Mitgliedern, gesetzlichen Vertretern von Mitgliedern, Unterstützern, Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Veranstaltungsteilnehmern und von bei anderen Organisationen der Pfadfinderbewegung Tätigen. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (VereinsG, BAO) erforderlich (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO), in Bezug auf die Mitgliedschaft und Anmeldung zu Lagern und Veranstaltungen, sowie auf Verträge mit Dritten ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Der Zweck Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit umfasst konkret Aufzeichnungen zur Dokumentation des Gruppengeschehens, einschließlich multimedialer Dokumentation von Aktivitäten, PR-Aktionen, Veranstaltungen und Ereignissen im Zusammenhang mit Aufgaben des Vereins (insbesondere Fotos und Videos von Personen) sowie – unter Wahrung der Rechte der Abgebildeten – Veröffentlichung in gedruckten oder elektronischen Medien samt sozialen Medien wie zum Beispiel Facebook oder Youtube einschließlich der Beschlagwortung mit relevanten personenbezogenen Metadaten. Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, etwa der PPÖ und deren Zweigvereine, konkret der Interessen der Dokumentation von und Berichterstattung über Vereinsleben und -geschichte sowie des Interesses der Behandlung nicht verjährter Ansprüche, erforderlich (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

3. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Die Pfadfindergruppe 81 Glanzing verarbeitet folgende Kategorien von personenbezogenen Daten von Mitgliedern, gesetzlichen Vertretern und anderen Betreuungs-/Kontaktpersonen von Mitgliedern, deren Geschwistern in anderen Pfadfindergruppen, Unterstützern, Kunden (etwa bei Bestellungen im Rahmen des Adventmarktes), Lieferanten, Dienstleistern, Veranstaltungsteilnehmern und von bei anderen Organisationen der Pfadfinderbewegung Tätigen:

Allg. Personendaten (z.B. Namen und Kontaktdaten)
Berufsdaten (z.B. Branche, Bildungseinrichtung)
Kennnummern (z.B. scout-ID, SV-Nr.) Bankverbindungsdaten
Pfadfinderdaten (z.B. Stufe, Funktion, Erprobungen, Verleihungen, Ausbildungen, Ehrungen)
Bilddaten (Foto-/Videoaufnahmen)
Gesundheitsdaten (fallweise)

Die verarbeiteten Daten stammen von den Betroffenen selbst, von gesetzlichen Vertretern unserer Mitglieder oder anlassbezogen von anderen Organisationen der Pfadfinderbewegung. Wir erheben keine personenbezogenen Daten in öffentlichen Quellen.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Personenbezogenen Daten werden von uns jedenfalls an die Vereine, in denen wir organisiert sind – Wiener Pfadfinder und Pfadfinderinnen (WPP), ZVR 323936327, und PFADFINDER UND PFADFINDERINNEN ÖSTERREICHS, kurz PPÖ, ZVR 517004505 – sowie anlassbezogen (z.B. für gemeinsame Veranstaltungen) an andere Organisationen der Pfadfinderbewegung (von unseren Weltverbänden WOSM World Organization of the Scout Movement und WAGGGS World Association of Girl Guides and Girl Scouts anerkannte Institutionen – Gruppen und Verbände), auf Grund gesetzlicher Melde- oder Berichtspflichten an Behörden und sonstige Institutionen, zum Zweck der Rechtsdurchsetzung an Rechtsanwälte, Gerichte und sonstige Stellen, sowie zur Zahlungsverkehrsabwicklung an Banken übermittelt.

5. Dauer der Speicherung der Daten

Für den Zweck der Mitgliederverwaltung verarbeitete Daten löschen wir spätestens ein Jahr nach statutengemäßem Erlöschen der Mitgliedschaft. Für den Zweck der Finanzgebarung verarbeitete Daten löschen wir spätestens zehn Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem der Geschäftsfall verbucht wurde. Davon unabhängig können bei entsprechendem Dokumentationsinteresse ausgewählte der zu vorstehenden Zwecken verarbeiteten Daten im Rahmen des Verwendungszwecks Dokumentation (und Öffentlichkeitsarbeit) weiterverarbeitet werden. Für den Zweck der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit gilt, dass wir Multimediadaten bis zu 5 Jahre im Rahmen von Auswahl, Aussortierung und Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit verarbeiten, danach werden sie, wie andere Daten, für die noch ein Dokumentationsinteresse besteht, in der Gruppendokumentation archiviert und in der Folge dann gelöscht, wenn kein Dokumentationsinteresse mehr gegeben ist.

6. Information über die Betroffenenrechte

Sollten Sie sich durch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Pfadfindergruppe 81 Glanzing in Ihren Datenschutzrechten verletzt erachten, können Sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Art 77 DSGVO iVm § 24 DSG) erheben. Sie haben gemäß Art 15 DSGVO das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Gemäß Art 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten, soweit die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. Sie haben gemäß Art 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn wir Ihre Daten rechtswidrig verarbeiten, und gemäß Art 18 DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Sie haben weiters gemäß Art 21 DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben, wenn dies aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gerechtfertigt ist oder uneingeschränkt, wenn die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. In Ergänzung haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen gemäß Art 20 DSGVO zum Recht auf Auskunft das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt zu einem anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern sie automationsunterstützt verarbeitet werden und dies technisch machbar ist.